Ausbildungen im biologisch-dynamischen Landbau

Die dreijährige Biodynamische Ausbildung

Norden Westen Osten Süden

Die Biodynamische Ausbildung wird in den Regionen Westen, Norden, Osten und Süden von vier eigenständigen Trägerorganisationen auf über 200 Ausbildungsbetrieben angeboten. Als Auszubildende arbeitet Ihr drei Jahre auf biologisch-dynamischen Betrieben mit und trefft Euch einmal im Monat auf mehrtägigen Seminaren zur Vertiefung von Theorie und Praxis. Künstlerische Einheiten fördern das soziale Miteinander und geben Dir Gelegenheit, auf ganzheitlicher Ebene zu lernen. Ein vierwöchiger Kurs in der Landbauschule Dottenfelderhof sowie technische Lehrgänge erweitern das Hintergrundwissen. Die staatliche Berufsabschlussprüfung wird parallel abgelegt. Kursbeginn ist im März jedes Jahres.

Die Freie Landbauschule Bodensee

Seit 1978 bietet die Freie Landbauschule Bodensee in Zusammenarbeit mit den Demeter-Höfen und Gärtnereien der Region und deren Betriebsleitern eine biologisch-dynamische Ausbildung an. Eine besondere Chance in der Region liegt darin, dass viele Auszubildende schon nach zwei Jahren auch die staatliche Berufsabschlussprüfung ablegen dürfen. Der Unterricht findet im Wesentlichen im Winterhalbjahr statt. Jeder Jahrgang hat sechs Kurswochen, je eine Woche im Monat im Winterhalbjahr. Im Sommerhalbjahr werden ergänzend Kurzseminare, Exkursionen und Felderbegehungen angeboten.

Seit Januar 2023 bietet die Landbauschule zusätzlich einen zweijährigen Meisterkurs an.

Die Landbauschule Dottenfelderhof

Was wäre, wenn Menschen aus Landwirtschaft und Medizin gemeinsam neue Antworten für die Fragen der Zukunft finden könnten? Um Neues zu gestalten müssen wir über Fachgrenzen hinweg denken und handeln. Für unser interdisziplinäres medizinisch-landwirtschaftliches Studienjahr suchen wir Menschen, die Lust haben, Zusammenhänge neu zu entdecken.

Der Dottenfelderhof bietet dafür mehr als 220 Hektar lebendiges Experimentierfeld. Die verschiedenen Arbeitsbereiche des Hofes – von Ackerbau und Viehhaltung über Garten- und Obstbau bis zu Forschung und Züchtung – ermöglichen vielfältige praktische Erfahrungen.

Durch die Kursteilnahme besteht die Möglichkeit zur Prüfung zur staatlich anerkannten Fachkraft für biologisch-dynamischen Landbau und evtl. auch zum Präventologen.

Finanzielle Unterstützung ist durch (Aufstiegs-) BAföG und verschiedene Stipendien möglich.

Jahreskurs biologisch-dynamischer Landbau, Natur- und Gesundheitskompetenz